Heizen mit Wärmepumpe
Defli Haustechnik: Ihr Partner für nachhaltige Wärme
Ihnen fehlt eine nachhaltige Form der Heizung für maximales Wohnglück? Sie sind sich nicht sicher, ob eine Wärmepumpenheizung für Ihr Gebäude geeignet oder zugelassen ist? Wir beantworten Ihre Fragen und bieten Ihnen ein Full-Service-Paket zum Thema Wärmepumpenheizung.
Wir besprechen mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie thermische Energie nutzen können, und überprüfen für Sie, ob alle technischen und regulatorischen Voraussetzungen für eine Wärmepumpe gegeben sind. Bei der Nutzung thermischer Energie aus dem Erdreich oder dem Grundwasser ist eine Genehmigung vom Landratsamt nötig, da tiefe Bohrungen durchgeführt werden müssen. Wird die Luft als Energiequelle genutzt, brauchen Sie keine Genehmigung, müssen jedoch eventuell durch eine Heizung mit fossilen Brennstoffen aufstocken. Wir stellen sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, und koordinieren alle nötigen Gewerke und Arbeiten für Sie. Full Service eben.
Unser Full-Service-Angebot für Sie:
Persönliche Beratung und individuelle Planung
Wir prüfen die lokalen Gegebenheiten und Vorschriften für Sie
Gemeinsam finden wir die beste Form der Wärmepumpe für Ihre Gegebenheiten
Sie erhalten eine transparente Kostenaufstellung und Beratung zu möglichen Fördermitteln
Qualität vom Fachmann
Ausschließlich Markenprodukte führender Hersteller
Umfassende Service- und Garantieleistungen inklusive
Installation, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand
Installation durch Profis
Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke und Ämter
Abstimmung auf ggf. vorhandene oder benötigte Heizungsanlagen
Alle Arbeiten werden sorgfältig und termingerecht ausgeführt
Heizen mit Wärmepumpe
Defli Haustechnik: Ihr fachmann für Wärmepumpenheizungen
Eine moderne und nachhaltige Form zu heizen: die Wärmepumpe. Unsere Experten beraten Sie ausführlich zu den Möglichkeiten der Nutzung thermischer Energie aus Luft, Wasser oder Erdreich und kümmern sich um alles von der Planung über Genehmigungen bis zur Installation.
Es wird zwischen diesen Varianten unterschieden: Wasser-Wasser, Luft-Wasser und Sole-Wasser. Für Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen sind genehmigungspflichtige Bohrungen nötig, um die Wärme aus dem Grundwasser bzw. dem Erdreich zu gewinnen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ohne Genehmigung nutzbar und gewinnt Wärme aus der Umgebungsluft – weshalb bei dieser Variante eine Heizung mit fossilen Brennstoffen zur Unterstützung nötig sein kann. Wir beraten Sie ausführlich und individuell zu allen drei Optionen und deren Vor- und Nachteilen.
- Luft-Wasser Wärmepumpen beziehen die Wärme aus der Umgebungsluft. Luft-Wärme-Pumpen haben den Vorteil, nicht behördlich genehmigt werden zu müssen. Sie benötigen wenig Platz und können problemlos installiert werden. Da viele Modelle jedoch sehr laut sind, muss bei der Wahl des Montageortes darauf Rücksicht genommen werden.
- Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme aus dem Erdreich. Sie profitiert davon, dass die tieferen Bereiche des Erdreichs auch in kalten Wintern nie unter 7° C abkühlen. Sole-Wärme-Wasserpumpen arbeiten entweder mit Erdsonden oder Erdkollektoren
- Erdsonden haben den Vorteil, nur wenig Platz zu benötigen, da sie senkrecht zwischen 40 und 100 Meter tief in den Boden eingebracht werden. Sie dürfen jedoch nur dann installiert werden, wenn die nötige Bohrung nicht das Grundwasser beeinträchtigt. Bohrungen, deren Tiefe 100 Meter nicht überschreiten, müssen im Regelfall nur der zuständigen Behörde angezeigt werden
- Erdkollektoren werden in einer Tiefe zwischen 0,8 und 1,5 Metern waagerecht und schlangenförmig ausgelegt. In diesem Bodenbereich können sie ganzjährig frostfrei arbeiten. Diese Variante einer Erdwärmepumpe hat den Vorteil, anzeige- und genehmigungsfrei zu sein, sie benötigt jedoch sehr viel Platz: Die Verlegefläche sollte etwa doppelt so groß sein, wie die zu beheizende Fläche.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser, das durchgehend eine Temperatur zwischen 7 und 12° C hat. Deshalb kann eine solche Wärmepumpe ein Gebäude ganzjährig mit Heizwärme und warmem Wasser versorgen. Die Installation ist jedoch sehr aufwendig. Mithilfe von mehreren Erdbohrungen werden ein Förder- und ein Sickerbrunnen erstellt. Das Grundwasser wird durch den Förderbrunnen nach oben gepumpt und über den Schluckbrunnen dem Grundwasserbestand wieder zugeführt.
Wir beraten Sie ausführlich und individuell zu allen drei Optionen und deren Vor- und Nachteilen.
- Genehmigungen und Fördermittel
Als nachhaltige Form der Heizung können für Wärmepumpenheizungen Fördermittel beantragt werden, über die wir Sie umfassend informieren. Außerdem kümmern wir uns um mögliche Genehmigungen, wenn Bohrungen in das Erdreich oder zum Grundwasser nötig sind. Mehr Infos zum BAFA Förderprogramm - Qualität, die sich bezahlt macht
Wir nutzen ausschließlich hochwertige Markenprodukte führender Hersteller und bieten einen Installations- und Wartungsservice aus einer Hand. So profitieren Sie von langlebiger Qualität und einem kompetenten Service auch nach der Installation. - Zuverlässig und termingerecht
Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke und Ämter und bieten Ihnen eine transparente Kostenaufstellung. So haben Sie einen Ansprechpartner, der für hohe Qualität und termingerechte Ausführung der Arbeiten sorgt – ohne Überraschungen.
Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.
Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.